Gedenkraum
Unser Namensgeber Franz Jürgens (Siehe dazu die offizielle Stellungnahme der Stadt Düsseldorf vom Mai 2023!)
geboren: 14. November 1895 in Einbeck
hingerichtet: 16. April 1945 in Düsseldorf
Franz Jürgens, Kommandant der Schutzpolizei Düsseldorf, beteiligte sich am Ende des 2. Weltkriegs an der Aktion Rheinland, mit der eine Gruppe Düsseldorfer Bürger plante, die Stadt kampflos zu übergeben, um sie vor totaler Zerstörung zu bewahren. Er widersetzte sich damit dem Befehl der Machthaber, die Stadt gegen Kriegsende um jeden Preis gegen amerikanische Truppen zu verteidigen.
Der Plan wurde verraten und Franz Jürgens mit vier weiteren Widerständlern durch Standgerichte zum Tode verurteilt. Sie wurden am Abend des 16. April 1945 auf dem Gelände unserer Schule erschossen.
Zwei Mitgliedern der Gruppe gelang es, die Amerikaner davon zu überzeugen, dass die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger keinen Widerstand leisten würden. Die Stadt konnte einen Tag später kampflos von amerikanischen Truppen eingenommen werden.
Die letzten Stunden verbrachten die Widerstandskämpfer in diesem kleinen Raum, der heute als Gedenkraum hergerichtet ist.
Die Problematik der Person Franz Jürgens ist uns als Schule durchaus seit Jahren bewusst und wird kritisch reflektiert.
Sowohl im Unterricht, bei außerschulischen Veranstaltungen als auch in übergreifenden Projekten beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler engagiert und aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesem Thema. Das zeigt u. a. auch ein gemeinsames Projekt mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf zu den Erinnerungsorten der KZ-Außenlager.
- Schüler und Schülerinnen entwerfen Gedenkstätten für Düsseldorf
- Herbstspazierung
- 70 Jahre Aktion "Rheinland"
- Neue Stele für die Gedenkstätte, RP vom 23.04.2014
Unserem Auftrag als Schule, unsere Schülerinnen und Schüler u. a. zu Demokratie, Achtung der Menschenwürde, sozialem Handeln und kritischem Denken zu erziehen, versuchen wir gerecht zu werden.