Franz-Jürgens-Berufskolleg

Bildungsangebote – Franz-Jürgens-Berufskolleg, Düsseldorf

Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik

Schüler und Schülerinnen des Bildungsgangs erlangen im Rahmen Ihres Abiturs umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Technik, die eine hervorragende Basis insbesondere für die Ingenieurstudiengänge darstellen.
Aufgrund der erlangten Qualifikation ist ein Studium in allen Fachrichtungen an allen Fachhochschulen und Hochschulen möglich. 

weiterlesen

Ausbildungsvorbereitung mit Förderschwerpunkt Deutsch

Seit 2010 unterrichten wir junge Migrantinnen und Migranten ab 16 Jahren. Ziel ist eine altersgerechte schulische Förderung, die von der Erstförderung über eine gezielte Deutsch-Sprachförderung, berufliche Orientierung bis hin zum Hauptschulabschluss reicht. Neben regelmäßigem Fachunterricht in unseren Werkstätten sollen Praktika in Ausbildungsbetrieben die berufliche Orientierung komplettieren und den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den beruflichen Alltag ermöglichen.

Im Anschluss an den Erwerb des Hauptschulabschlusses ist er Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs möglich.

weiterlesen

Berufliche Kenntnisse und Erweiterter Erster Schulabschluss

Bei regelmäßigem Schulbesuch und engagierter Mitarbeit werden berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Metalltechnik erlangt. Darüber hinaus kann der Erweiterte Erste Schulabschluss erreicht werden.

Ein weiteres Ziel des Bildungsgangs ist die Berufsorientierung und -findung am Schuljahresende. Dafür erfolgt neben dem Unterricht eine berufliche Orientierung durch Kooperationen mit der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer und anderen Partnern in Form von Informationsveranstaltungen, Praktika und Beratungsgesprächen. Ein engagiertes Team an Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht die Begleitung und individuelle Förderung einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers.

weiterlesen

Berufliche Kenntnisse und Mittlerer Schulabschluss (FOR)

Bei regelmäßigem Schulbesuch und engagierter Mitarbeit werden berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Metalltechnik erlangt. Darüber hinaus kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit und ohne Qualifikationsvermerk erreicht werden.

Ein weiteres Ziel des Bildungsgangs ist die Berufsorientierung und -findung am Schuljahresende. Dafür erfolgt neben dem Unterricht eine berufliche Orientierung durch Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer und anderen Partnern in Form von Informationsveranstaltungen, Praktika und Beratungsgesprächen. Ein engagiertes Team an Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht die Begleitung und individuelle Förderung einer jeden Schülerin und Schülers.

weiterlesen

Staatlich geprüfte*r maschinenbautechnische*r Assistent*in

Staatlich geprüfte maschinenbautechnische Assistentinnen und Assistenten können im konstruktions-, maschinen- und anlagentechnischen Bereich in industriellen und handwerklichen Produktionsbetrieben arbeiten.

weiterlesen

Ausbildungsvorbereitung

Der Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung“ ist fester Bestandteil im Rahmen der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung am Franz-Jürgens-Berufskolleg.

weiterlesen

Fachhochschulreife in den Fachklassen des dualen Systems (Doppelqualifikation)

Dieser Bildungsgang bietet Schülerinnen und Schülern, die eine Fachklasse des dualen Systems besuchen, die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Ermöglicht wird das durch zusätzlichen Unterricht in der Berufsschule (siehe Unterrichtsorganisation). Die Dauer der Berufsausbildung erhöht sich nicht.

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und

  • bestehendes Berufsausbildungsverhältnis (im Bereich Metalltechnik; Kraftfahrzeugtechnik, …) und

  • Zustimmung des Ausbildungsbetriebes

 Unterrichtsinhalte

Der Berufsschulunterricht in der Teilzeitform wird in der Woche um zwei bis drei Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik erweitert. Zusätzlich muss ein naturwissenschaftliches Fach belegt werden, am FJBK ist das das Fach Physik (siehe Unterrichtsorganisation).

Prüfungen

Gesellen- oder Facharbeiterprüfung (HWK oder IHK)
Fachhochschulreifeprüfung (zum Ende des 3. Ausbildungsjahres) in den schriftlichen Fächern: Mathematik, Deutsch und Englisch

Anmeldung:

Hier geht es direkt zur Anmeldung. Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und im Sekretariat abgeben!

Hinweis:

Für die Durchführung des Angebots sind mindestens 16 Anmeldungen notwendig!

Ansprechperson

Herr Zerhusen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Weitere Informationen:

Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR), Flyer für Auszubildende

Informationen für Betriebe und Kammern über den Erwerb des Berufsabschlusses und der Fachhochschulreife in den Fachklassen des dualen Systems

Informationen für Betriebe und Kammern über den Erwerb des Berufsabschlusses - Duale Ausbildung und Fachhochschulreife (FHR)

Auch interessant für Auszubildende: Berufsabitur

Nach der Ausbildung: Fachhochschulreife in einem Jahr (Vollzeit)

 

 

 

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in

Der Ausbildungsberuf der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in und des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers mit den Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik und Karosserie- und Fahrzeugbautechnik werden überwiegend im Handwerk ausgebildet an den Lernorten Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Lernwerkstatt.

weiterlesen

Kraftfahrzeugmechatroniker*in

Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, System- und Hochvolttechnik, Motorradtechnik und Karosserietechnik tätig. Die Ausbildung erfolgt bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben.

weiterlesen

Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind überwiegend in Installationsbetrieben, aber auch bei Hausmeisterdiensten oder technischen Wartungsdiensten beschäftigt. Sie arbeiten auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Weitere Schwerpunkte bilden der Service und die Beratung vor Ort beim Kunden.

weiterlesen

Fachangestellte*r für Bäderbetriebe

Sie beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- und Hallenbädern und überwachen die technischen Anlagen. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Badebetriebs und haben dafür zu sorgen, dass die Haus- und Badeordnung eingehalten wird.

weiterlesen

Technische*r Systemplaner*in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Sie fertigen Unterlagen für die Herstellung und Montage von Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Sie arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie in Ingenieurbüros.

weiterlesen

Fachkraft für Metalltechnik

Die Fachkräfte für Metalltechnik sind Spezialisten für das Fertigen, Montieren und Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Konstruktionen aus Metall. Sie bedienen Maschinen sowie Fertigungsanlagen und überwachen die meist automatisch ablaufenden Bearbeitungsvorgänge. Die Ausbildung ist in den vier Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik sowie Zerspanungstechnik möglich.

weiterlesen

Fachpraktiker*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wirken u. a. bei Eingangskontrollen in Abfallentsorgungsbetrieben mit. Sie nehmen Abfälle und Altgeräte an, sortieren sie, bedienen automatische Trenn- und Sortieranlagen, lagern und transportieren die Materialien fachgerecht.

weiterlesen

Feinwerkmechaniker*in

Feinwerkmechaniker*innen fertigen, warten und reparieren Maschinen und Anlagen. Sie weisen Kunden in den Betrieb von Anlagen ein und arbeiten in Werkstätten, Fabriken, Montagebaustellen und im Unternehmen des Kunden. Die Ausbildung ist in den vier Schwerpunkten Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbau und Zerspanungstechnik möglich.

weiterlesen

Fertigungsmechaniker/in

Fertigungsmechaniker/innen sind im Bereich der Fertigung und Montage industrieller Serienerzeugnisse tätig. Sie montieren, prüfen und justieren Bauteile, Baugruppen und Endprodukte.

weiterlesen

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/innen sind Spezialisten für die Herstellung, Montage, Instandhaltung und Automatisierung technischer Systeme. Die Ausbildung ist in den vier Einsatzgebiete Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau und Produktionstechnik möglich.

weiterlesen

Konstruktionsmechaniker*in

Konstruktionsmechaniker*innen fertigen, montieren und demontieren u. a. Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Behälter, Schutzeinrichtungen.

weiterlesen

Maschinen- und Anlagenführer*in

Maschinen- und Anlagenführer*innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb, bedienen sie und halten sie instand.

weiterlesen

Mechatroniker*in

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme. Sie stellen die einzelnen Komponenten her, montieren sie zu Systemen und Anlagen, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand.

weiterlesen

Metallbauer*in

Metallbauer*innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand. Folgende Fachrichtungen sind möglich: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung, Nutzfahrzeugbau, Restaurierungsarbeiten.

weiterlesen

Technische*r Produktdesigner*in

Technische Produktdesigner*innen erstellen und modifizieren 3D-Datensätze und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von technischen und gestalterischen Vorgaben. Sie berücksichtigen dabei Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, planen und koordinieren Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse.

weiterlesen

Technische/r Modellbauer/in

Technische Modellbauer/innen stellen Modelle für die Einzel- und Serienfertigung sowie zu Demonstrationszwecken her. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Anschauung, Gießerei sowie Karosserie und Produktion möglich.

weiterlesen

Zerspanungsmechaniker*in

Zerspanungsmechaniker*innen sind Fachleute für die Herstellung von Bauelementen durch spanabhebende Bearbeitungsverfahren in Einzel- und Serienfertigung. Zu ihren Aufgaben gehören u. a. das Vorbereiten, Durchführen und Überwachen von Fertigungsabläufen.

weiterlesen

Berufsfachschule für Technik Metalltechnik - Maschinen-/Automatisierungstechnik (zweijährig)

Der zweijährige vollzeitschulische Bildungsgang bereitet optimal auf Ausbildung oder Studium für verschiedenste technische Berufe vor. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei Maschinenbautechnik und Automatisierungstechnik.

Der Bildungsgang vermittelt den schulischen Teil der Fachhochschulreife, was in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung die volle Fachhochschulreife bedeutet und damit zum Studium an Fachhochschulen berechtigt.

 

Voraussetzungen

- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9

- Notenschnitt 3 in Mathematik und den Sprachen erwünscht

- Aufnahmegespräch

- Interesse an Technik

 

Unterrichtsinhalte

Berufsbezogener Lernbereich: Maschinenbautechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Mathematik, Physik, Wirtschaftslehre, Englisch, (evtl. Französisch als zweite Fremdsprache)

Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich: vertiefende und praktische Erfahrungen in den berufsbezogenen Fächern

 

Unterrichtsorganisation

Bildungsgangdauer: 2 Jahre

Kernzeiten des Unterrichts: 7:45 Uhr bis 14:50 Uhr

 

Ansprechpersonen

Bereichsleitung: Herr Dr. Buysch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bildungsgangleitung: Frau Meuther
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fachhochschulreife in einem Jahr (Vollzeit) vertiefte berufliche Kenntnisse

Dieser Bildungsgang bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in einem Jahr in Vollzeitform die Fachhochschulreife und vertiefte berufliche Kenntnisse zu erwerben.

weiterlesen

Fachhochschulreife in zwei Jahren und vertiefte berufliche Kenntnisse

Dieser Bildungsgang bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in zwei Jahren in Vollzeitform die Fachhochschulreife und vertiefte berufliche Kenntnisse zu erwerben.

weiterlesen

Staatlich geprüfte Techniker*innen Maschinenbautechnik

Maschinenbautechniker*innen bauen Maschinen und Anlagen aller Art für unterschiedlichste Anwendungszwecke. Die Einsatzbreite überspannt alle Bereiche der Fertigungs- und Verfahrenstechnik, den Konstruktionsbereich, die Produktionsplanung und -steuerung einschließlich des Qualitätsmanagements sowie die Materialwirtschaft und den Vertrieb. Die Aufgabencharakteristik kann dabei von der Erledigung definierter und vorgegebener Aufträge bis hin zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung reichen.

weiterlesen

Staatlich geprüfte*r Techniker*innen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Techniker*innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik projektieren, planen und berechnen Anlagen und Systeme dieser Technikbereiche. Sie überwachen und steuern den Bau, die Montage und den Betrieb der Anlagen. Sie nehmen Aufgaben im technischen Kund*innendienst, im Vertrieb und in der Schulung wahr. Ein weiteres Aufgabenfeld liegt in der Beratung unterschiedlichster Kund*innen, insbesondere Architekt*innen, Investor*innen, öffentliche und privater Bauherr*innen und im Facility-Management.

weiterlesen

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat

KMK Zertifikat Logo

Informationsbroschüre des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW

Englisch im Berufsfeld Metalltechnik
auf GeR-Niveau B1 oder GeR-Niveau B2

Für wen?

Für alle Schülerinnen, Schüler und Studierende unseres Berufskollegs

Warum?

weiterlesen

Fachhochschulreife für staatlich geprüfte Techniker/innen

Für die Studierenden in den Abschlussklassen der Fachschule bieten wir die Möglichkeit an, durch einen Zusatz-Mathekurs und die anschließende Prüfung den FHR-Abschluss zu erwerben.

Ansprechperson

Herr Noske, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.