Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in
Der Ausbildungsberuf der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in und des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers mit den Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik und Karosserie- und Fahrzeugbautechnik werden überwiegend im Handwerk ausgebildet an den Lernorten Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Lernwerkstatt.
In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik werden vornehmlich PKW Karosserien instand gesetzt, Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen ausgerüstet und die Schäden an Fahrzeugen beurteilt, dokumentiert und beseitigt.
In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik werden Karosserieteile und Fahrzeugaufbauten konstruiert und hergestellt, „Oldtimerrestaurationen“ und Prototypenbau durchgeführt, sowie Sonderkarosserien wie Bestattungs- oder Rettungsfahrzeuge gefertigt.
Außerdem werden vor allem im Nutzfahrzeugbereich Aufbauten, Anhänger und Sattelanhänger hergestellt, Fahrgestelle in Länge und Breite angepasst, sowie Sonderaufbauten gefertigt.
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung sind gute mathematische Grundkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen und die Bereitschaft neue Arbeitstechniken in den Berufsalltag zu integrieren.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Unterrichtsorganisation
1. Ausbildungsjahr: 2x wöchentlich von 7.45 – 14.50 Uhr
2. Ausbildungsjahr: 1x wöchentlich (1. Halbjahr), 2x wöchentlich (2. Halbjahr)
3. und 4. Ausbildungsjahr: 1x wöchentlich.
Ansprechpersonen
Bereichsleitung: Herr Zerhusen
E-Mail:
Tel.: 0211 8998-665
Bildungsgangleitung: Herr Kleefisch
E-Mail:
Tel.: 0211 8998-674