Franz-Jürgens-Berufskolleg

Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik – Franz-Jürgens-Berufskolleg, Düsseldorf

Staatlich geprüfte*r Techniker*innen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Techniker*innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik projektieren, planen und berechnen Anlagen und Systeme dieser Technikbereiche. Sie überwachen und steuern den Bau, die Montage und den Betrieb der Anlagen. Sie nehmen Aufgaben im technischen Kund*innendienst, im Vertrieb und in der Schulung wahr. Ein weiteres Aufgabenfeld liegt in der Beratung unterschiedlichster Kund*innen, insbesondere Architekt*innen, Investor*innen, öffentliche und privater Bauherr*innen und im Facility-Management.

Abschluss auf Bachelor-Niveau:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)“ wird laut DQR der Niveaustufe 6 von insgesamt acht Stufen zugeordnet. Damit befindet sich dieser Abschluss auf gleich hohem Niveau mit Bachelor oder Diplom (FH). Sie erhalten zusätzlich den Titel: „Bachelor Professional in Technik“.

Voraussetzungen:

  • Vollzeit: Berufsschulabschluss mit mindestens einem Jahr Berufstätigkeit
  • Teilzeit: Arbeitsvertrag (Ausbildung bzw. Festanstellung)
  • oder fünf Jahre Berufspraxis in einer unserer fünf Fachrichtungen

Unterrichtsinhalte:

Als pdf können Sie den Lehrplan für die Fachschule HLK downloaden.

Unterrichtsorganisation:

Vollzeit 2 Jahre, Teilzeit 4 Jahre 

Unterrichtszeiten:

vormittags: montags bis freitags 7:45 - 15:00 Uhr,
abends: montags bis mittwochs 17:00 – 20:15 Uhr Modulbeschulung
Für Vollzeitschüler gibt es ggfs. die Möglichkeit, flexible Unterrichtszeiten zu wählen.
Beginn jährlich nach den Sommerferien von NRW

Zusatzqualifikationen:

Für die Studierenden in den Abschlussklassen der Fachschule bieten wir die Möglichkeit an, durch einen Zusatz-Mathekurs und die anschließende Prüfung, den FHR-Abschluss zu erwerben.

Kosten:

keine Lehrgangsgebühren
10 €/Schuljahr Kopier- und Serverkosten

Förderung:

  • AFBG (Aufstiegs-BAföG)
  • BAföG

Sonst. Finanzierungsträger:

  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Berufsgenossenschaften
  • Deutsche Rentenversicherung

Ansprechpersonen:

Bereichsleitung: Herr Hemsing, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bildungsgangleitung: Herr Hemsing (kommissarisch), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Verwaltung: Frau Röcher, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0211.89-98656

Anmeldung:

Bitte senden Sie folgende Dokumente in digitaler Form an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.:

  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Praxisnachweis (Voraussetzung ist 1 Jahr Berufspraxis nachzuweisen bis zum Examen),
  • Kopie des Berufsschulabschlusszeugnisses (kann für die Teilzeitform nachgereicht werden!),
  • Kopie des Berufsabschlusszeugnisses/Facharbeiter- bzw. Gesellenbriefes (kann für die Teilzeitform nachgereicht werden!)
  • Kopie des Zeugnisses mit dem höchsten bisher erlangten allgemeinbildenden Abschluss.