Staatlich geprüfte*r Techniker*innen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Techniker*innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik projektieren, planen und berechnen Anlagen und Systeme der Versorgungstechnik. Sie überwachen und steuern den Bau, die Montage und den Betrieb der Anlagen. Sie nehmen Aufgaben im technischen Kund*innendienst, im Vertrieb, der Schulung sowie im Betrieb wahr. Ein weiteres Aufgabenfeld liegt in der Beratung unterschiedlichster Kund*innen, insbesondere Architekt*innen, Investor*innen, öffentliche und privater Bauherr*innen und im Facility-Management.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)“ wird laut DQR der Niveaustufe 6 von insgesamt acht Stufen zugeordnet. Damit befindet sich dieser Abschluss auf gleich hohem Niveau mit Bachelor oder Diplom (FH). Sie erhalten zusätzlich den Titel: „Bachelor Professional in Technik“.

Die Weiterbildung wird in unterschiedlichen Organisationsformen angeboten:

  • 2 Jahre in Vollzeitform: Unterricht montags bis freitags vormittags (7:45-15:00 Uhr)
  • 4 Jahre in Teilzeitform: Unterricht montags bis mittwochs abends (17:00-20:15 Uhr)
  • 2 Jahre in flexibler Vollzeitform: Durch die Modulbeschulung können Vollzeitstudierende auch montags-mittwochs am Abendunterricht teilnehmen. Es bedarf allerdings gesonderter Abstimmung.

Beginn der Weiterbildung ist jährlich nach den Sommerferien

Je nach Unterrichtszeiten sind unterschiedliche Voraussetzungen nötig:

  • Vollzeitform: Berufsschulabschluss in einem einschlägigen Beruf und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • Teilzeitform: Arbeitsvertrag oder Ausbildungsvertrag

Ohne Berufsschulabschluss ist eine fünfjährige Berufserfahrung nötig.

Die Unterrichtsinhalte können hier eingesehen werden

Für die Studierenden in den Abschlussklassen der Fachschule bieten wir die Möglichkeit an, durch einen Zusatz-Mathematikkurs und die anschließende Prüfung, den FHR-Abschluss zu erwerben.

Es werden keine Lehrgangs- oder Prüfungsgebühren erhoben. Allerdings wird eine Kostenbeteiligung von 10 EUR pro Jahr für die Bereitstellung von Kopien und dem Betrieb des Webservers eingesammelt. Es ist des weiteren empfohlen, ein geeignetes Tablet oder Notebook zu besitzen. Der Unterricht enthält Blended Learning Inhalte.

Es ist möglich, BAföG zu beantragen:

  • Schüler-BAföG
  • Aufstiegs-BAföG

Ansprechpartner ist Herr Hemsing.

Weitere Möglichkeiten sind Finanzierungsträger:

  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Berufsgenossenschaften
  • Deutsche Rentenversicherung

Anmeldung

Bitte senden Sie folgende Dokumente in digitaler Form an: anmeldung-fshlk@fjbk.de

  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Praxisnachweis (Voraussetzung ist ein Jahr Berufspraxis, nachzuweisen bis zum Examen),
  • Kopie des Berufsschulabschlusszeugnisses (kann für die Teilzeitform nachgereicht werden!),
  • Kopie des Berufsabschlusszeugnisses/Facharbeiter- bzw. Gesellenbriefes (kann für die Teilzeitform nachgereicht werden!)
  • Kopie des Zeugnisses mit dem höchsten bisher erlangten allgemeinbildenden Abschluss.
Ansprechpersonen

Herr Hemsing

Bereichsleitung

Frau Buchholz

Bildungsgangleitung

Frau Röcher

Verwaltung

E-Mail: roecher@fjbk.de
Telefon: 0211 89-98656

Hilfreiche Dokumente