Rap, Youtube, Graffiti, Skateboarden

In diesen Praxisworkshops konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen A11F1/F2, A12F1/F2 und FOS11 am 26.02.2019 beim Projekttag „PHÄNO_cultures“ (phänomenübergreifende politische Jugendkultur-Bildung) ausprobieren, austoben und profilieren.
Ungarische Delegation am FJBK
Am vergangenen Donnerstag besuchte uns eine ungarische Delegation, die vom Düsseldorfer Generalkonsul Balázs Szegner angeführt wurde. Die Gäste informierten sich über unsere Schule und das Berufsschulwesen in Deutschland insgesamt.
Nous vous souhaitons un bon moment…..

Schon seit fast vier Jahren besteht die Zusammenarbeit unserer Schule mit dem Lyceé Alain Savary in Wattrelos/Lille im Bereich der Fahrzeugtechnik. Auch in diesem Jahr beginnen fünf Schüler aus Frankreich ihr Betriebspraktikum in Düsseldorfer und Neusser KFZ-Werkstätten und sind sehr gespannt auf die vor ihnen liegenden Wochen in den Werkstätten und die Zeit im Rheinland.
Wir gratulieren zum Dienstjubiläum

Unser Schulleiter, Herr Oberstudiendirektor Uchtmann, erhielt am vergangenen Dienstag durch die Bezirksregierung Düsseldorf, vertreten durch unsere Dezernentinnen, Frau Christiane Wachholz (links) und Frau Vanessa Reiteleit (rechts), die Dankesurkunde des Landes NRW für seine 40jährige Dienstzeit.
Auch unsere Schulgemeinde gratuliert ihm herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und wünscht ihm alles, alles Gute!
Anmeldung für das Schuljahr 2020/21

Am FJBK können Sie eine Vielzahl von Abschlüssen erwerben. Wir beraten Sie gern.
Für die Fachschule für Technik oder den Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft können Sie sich online anmelden.
Für die Allgemeine Hochschulreife und die Fachhochschulreife sowie Abschlüsse, die auf eine Berufsausbildung vorbereiten (Hauptschul- und Mittleren Schulabschluss), nehmen wir Ihre Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 ab Februar in der Färberstr. 34 entgegen.
Termine:
Freitag | 31.01.2020 | 12:00 - 15:00 Uhr |
Montag | 03.02.2020 | 14:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 04.02.2020 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 05.02.2020 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag | 06.01.2020 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 07.02.2020 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Bitte bringen Sie folgende Anmeldeunterlagen mit:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Original und Fotokopie des Halbjahreszeugnisses/des letzten Zeugnisses
- Berufswahlpass (sofern vorhanden)
- Personalausweis
Nicht volljährige Schüler/-innen können nur in Begleitung ihrer/s Erziehungsberechtigten angemeldet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten am FJBK finden Sie hier.
Weiterbildung der THV12 im Bereich Trinkwasserhygiene bei der Fa. Viega

Jedes Jahr bildet das Franz-Jürgens Berufskolleg neue Technikerinnen und Techniker im Bereich der Heizungs,- Lüftungs- und Klimatechnik aus. Um den fachlichen Inhalt aus dem Lehrplan zu ergänzen bzw. mit Leben zu füllen, organisieren die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschule regelmäßig, in Zusammenarbeit mit Firmen aus der HKS-Branche, Exkursionen. Dieses Jahr durften die Studierenden der THV11 und THV21 einer Einladung der Firma Viega ins Seminarcenter nach Attendorn folgen.
Einladung zum Vortrag: "Als Entwicklungshelfer nach Afrika" am 07.11.2018 um 17:00 Uhr
In den Sommerferien als Entwicklungshelfer nach Afrika. Zwei Schüler des Franz-Jürgens-Berufskollegs berichten über ihre Erlebnisse.
Der britische Bildungsminister besucht das Franz-Jürgens-Berufskolleg

Einen hohen Besuch hat das FJBK am 17. September 2018 bekommen: Der britische Bildungsminister Damian Hinds informierte sich auf seiner Rundreise durch Deutschland auch in unserer Schule über das deutsche Berufsbildungssystem.
In unserer Schule konnte er sich direkt vor Ort ansehen, wie ein modernes Berufskolleg mit einer erstklassigen technologischen Ausstattung junge Menschen berufliche Kompetenzen vermittelt. In den Laboren der Versorgungstechnik, der Maschinenbautechnik und der Fahrzeugtechnik zeigten Auszubildende die Verbindung von Theorie und Praxis z. B. an Anlagen zu Industrie 4.0, in der Hochvolttechnik für Elektrofahrzeuge und in Heizungsanlagen.
Die Klassenfahrt der MIB21, MIB22 und MI21 nach Stuttgart

Es kommt nicht oft vor, dass Klassen, die im Blockunterricht sind, eine Klassenfahrt machen können. Für diese tolle Möglichkeit möchten sich die Klassen MIB21 und MIB22, ebenso wie die Teilzeitklasse MI21, bei den Lehrkräften Frau Bischkowski, Frau Betz, Herrn Poehlein und Herrn Dr. Wilkes bedanken, dass sie uns das ermöglicht haben. Ebenso bedanken wir uns bei den Klassensprechern, die alles mitgeplant und organisiert haben.